Songbird, eine größtenteils 3D-gedruckte Pistole, die tatsächlich zu funktionieren scheint
HeimHeim > Nachricht > Songbird, eine größtenteils 3D-gedruckte Pistole, die tatsächlich zu funktionieren scheint

Songbird, eine größtenteils 3D-gedruckte Pistole, die tatsächlich zu funktionieren scheint

Mar 11, 2023

[Typ in einer Garage] hat eine 3D-gedruckte Waffe hergestellt, die nicht nur scheinbar in die gezeigte Richtung feuert, sondern dies auch mehrmals tun kann. Was im Vergleich zu 3D-gedruckten Waffen eine erstaunliche Leistung ist. Er begann mit .22-Gewehrpatronen, hat die Waffe aber inzwischen aufgerüstet und mit .357-Patronen getestet. Der Link oben ist eine Playlist, die mit einer ausführlichen Erklärung der .22-Version beginnt und durch Design-Iterationen führt

Diese Waffe druckt auf einem Standard-FDM-Drucker. Andere 3D-druckbare Waffen wie die berüchtigte Liberator oder die 3D-gedruckte Metallpistole benötigen exotischeren oder präziseren 3D-Druck, um effektiv zu funktionieren. Das Geheimnis der Leistungsfähigkeit dieser Waffe ist der Lauf, der für .22-Patronen aus Nylon oder für .22- und .357-Patronen aus ABS plus einer Laufauskleidung bedruckt werden kann.

Eine Laufbuchse ist eine Möglichkeit, eine gealterte Waffe zu reparieren, die nicht mehr richtig schießt. Vereinfacht gesagt handelt es sich um ein langes, gehärtetes Metallrohr mit einer Riffelung auf der Innenseite. Manche Waffen werden bereits ab Werk mit einer solchen geliefert, und ein Büchsenmacher muss lediglich die alte ausbauen und durch eine neue ersetzen. Andere Geschütze müssen ausgebohrt werden, bevor eine Auskleidung eingebaut werden kann.

Der von Kunststoff umgebene Metalleinsatz bietet genügend mechanische Festigkeit für wiederholte Schüsse, ohne dass jemand eine Hand oder ein Auge verliert; Allerdings sind wir uns nicht sicher, ob wir das Abfeuern einer 3D-gedruckten Waffe empfehlen, da dies immer noch ein riskantes Geschäft ist. Es ist im Grunde wie in alten Geschichten, in denen es darum geht, eine zerbrochene Kanone in Bindfaden zu wickeln. Das Metall versucht, sich unter der Kraft des Schusses auszudehnen, aber die Schnur, die für den Kanonenbau ein schreckliches Material zu sein scheint, hat eine gute Spannung und bietet, wenn sie fest gewickelt ist, mehr als genug Festigkeit, um alles zusammenzuhalten.

Auf diese Weise brachte er auch die .357-Version zum Laufen. Der Lauf passt in den Waffenrahmen und wird mit einem abgerundeten Ende fixiert. Bei der höheren Energie einer .357-Patrone würde dieses abgerundete Ende jedoch als Keil wirken und den 3D-gedruckten Rahmen spalten. Die Lösung dafür war einfach. Kleben Sie es mit ABS-Kleber wieder zusammen und wickeln Sie dann das Ende der Baugruppe mit einem Kabelbinder um.

Dies ist die erste 3D-gedruckte Waffe, die wir gesehen haben und die nicht nach einer fantastischen Möglichkeit aussieht, sofort die Hand zu verlieren. Es ist ein cleverer Trick, dessen Umsetzung einige Kenntnisse über Waffen und Büchsenmacherkunst erforderte. Trotz der unvermeidlichen ethischen, moralischen und politischen Debatte, die mit der zunehmenden Verbreitung solcher Dinge einhergehen wird, handelt es sich um einen ziemlich soliden Trick und ein Zeichen dafür, dass der 3D-Druck beginnt, auch bei größeren technischen Herausforderungen zu funktionieren.