Orbea Wild M
HeimHeim > Blog > Orbea Wild M

Orbea Wild M

Dec 19, 2023

Orbeas neuestes Wild-E-Bike ist wirklich Enduro-renntauglich

Dieser Wettbewerb ist nun beendet

Von Alex Evans

Veröffentlicht: 14. Mai 2023 um 16:45 Uhr

Das elektrische Mountainbike Wild M-Team von Orbea richtet sich direkt an den Enduro-Markt und wurde für 2023 mit Rahmen-, Motor- und Federungsaktualisierungen neu gestaltet.

Das Wild ist vorne und hinten mit 29-Zoll-Rädern ausgestattet und verfügt über 160 mm Federweg am Hinterrad, der durch das Concentric Boost II (CB2)-Design von Orbea erzielt wird, und ist mit einer Fox 38 Factory-Gabel mit 170 mm Federweg ausgestattet.

Sein Vollcarbon-Rahmen integriert den 750-Wh-Akku von Bosch in das vollständig geschlossene Unterrohr. Dieser treibt den E-Bike-Motor Performance Line CX von Bosch an.

Dieses Modell ist mit Fox Factory-Federung und Sattelstütze, einem Shimano XT M8100-Antrieb und Maxxis DH-Reifen ausgestattet.

Es ist ein überzeugendes Paket, das dem Fahrrad den Spitzenplatz in unserer Kategorie „E-MTB-Fahrrad des Jahres 2023“ einbringt.

Dank der Anpassungsoptionen von Orbea können Komponenten aktualisiert oder ausgetauscht werden. Das My O-Programm geht mit der Lackierung und der vollständigen Individualisierung der Komponenten noch einen Schritt weiter.

Orbea gibt an, das Gewicht des Wild-Rahmens durch die Verwendung einer vollständigen OMR-Kohlefaserkonstruktion und die Integration des Akkus in das geschlossene Unterrohr reduziert zu haben.

Der fest eingebaute Akku könnte für einige Rennfahrer ein Problem sein, da sie häufig mit Wettbewerben konfrontiert werden, die sogar die Reichweite des mächtigen 750-Wh-Akkus von Bosch übersteigen. Für einen durchschnittlichen Fahrer ist es jedoch unwahrscheinlich, dass dies zu Problemen führt, abgesehen davon, dass es nicht außerhalb des Fahrrads aufgeladen wird.

Laut Orbea wird die Struktur des Unterrohrs durch den Verzicht auf eine Batterieabschaltung nicht beeinträchtigt und ist weniger komplex. Dies verbessert nach Angaben der Marke die Steifigkeit des vorderen Rahmendreiecks und reduziert das Gewicht.

Die Kabel werden intern über den winkelbegrenzenden Steuersatz geführt und treten an den Kettenstreben in der Nähe des Umwerfers und der Hinterradbremse aus. Der konturierte Kettenschlagschutz sitzt auf der Kettenstrebe auf der Antriebsseite.

Es verwendet das Universal-Umwerferauge von SRAM und den Boost 148-Hinterachsabstand.

Das Sitzrohr ist ohne Unterbrechung gerade und ermöglicht so ein tiefes Einsetzen der Sattelstütze.

Es verwendet die CB2-Federung von Orbea, bei der der Verbindungspunkt zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe konzentrisch zur Hinterachse verläuft. Dadurch sollen Brems- und Federungskräfte getrennt werden.

Laut Orbea ist der Federweg von 160 mm zu Beginn des Hubs aktiv und baut sich dann mit der Progression auf, um in der Mitte des Hubs Unterstützung zu bieten, bevor er in Richtung Tiefpunkt ansteigt.

Der 85-Nm-Motor Performance Line CX von Bosch wird vom PowerTube-Akku mit 750 Wh angetrieben. Das Rise verfügt über den neuesten im Oberrohr integrierten Systemcontroller und die kabellose Mini-Fernbedienung von Bosch und verfügt weiterhin über Bluetooth-Konnektivität.

Laut Orbea ist das Wild in vier Größen erhältlich, von klein bis extragroß, und eignet sich dank seiner niedrigen Überstandshöhe für Menschen mit einer Körpergröße zwischen 150 cm und 205 cm, wobei sich die Größen überschneiden, um verschiedenen Fahrstilen gerecht zu werden.

Die feste Geometrie des Fahrrads verfügt über einen Steuerrohrwinkel von 64 Grad, einen Sitzrohrwinkel von 77,5 Grad, Kettenstreben von 448 mm und eine Tretlagerhöhe von 353 mm bei allen Größen.

Die Reichweitenangaben beginnen bei 435 mm und steigen auf 505 mm. Die Angaben zum Radstand beginnen bei 1.223 mm und erhöhen sich auf 1.306 mm.

Diese Zahlen sind zwar nicht so extrem wie bei manchen Elektro-Mountainbikes auf dem Markt, aber sie sind modern und sehr gut für das Fahren mit Schwerpunkt auf der Schwerkraft geeignet.

Dank der Anpassung von Orbea hat mein M-Team-Testrad einige Verbesserungen erfahren.

Es ist vorne und hinten mit den Assegai-Reifen mit DH-Karkasse von Maxxis und den MaxxGrip-Reifen DHR II ausgestattet. Auch die Sattelstütze wurde auf ein Fox Transfer Factory-Modell mit 175 mm Gefälle aufgerüstet.

Ansonsten verfügt die Standard-M-Team-Konstruktion über die Fox Factory 38-Gabel mit 170 mm Federweg und den Float X2-Hinterradstoßdämpfer. Shimanos XT M8100-Antrieb und Bremsen mit 203-mm-Galfer-Bremsscheiben sind ebenfalls vorhanden.

Es sind Orbea Mountain Control MC10 Carbonfaser-Lenker und OQUO MC32TEAM eBIKE-Räder montiert, die an den 350 Hybrid-Naben von DT Swiss befestigt sind.

Ohne Pedale wiegt dieses große Testrad 23,73 kg.

Ich habe das Orbea Wild M-Team mehrere Monate lang im schottischen Tweed Valley getestet, wo die Enduro-Weltmeisterschaft in Großbritannien ausgetragen wird. Die Strecken waren perfekt für den Einsatzzweck des Wild geeignet.

Die Streckenbedingungen reichten von tiefwinterlicher Nässe bis hin zu Schnee und Eis, mit einer ordentlichen Portion Staub und Sonnenschein.

Orbea empfiehlt einen Durchhang der Hinterradaufhängung von 28 bis 33 Prozent und einen Durchhang der Gabel von 15 bis 20 Prozent.

Für mein Gesamtgewicht habe ich die Gabel auf 105 psi aufgepumpt und einen zusätzlichen Abstandshalter zur Volumenreduzierung eingebaut, sodass sich die Gesamtsumme auf drei erhöht. Ich habe zunächst alle Dämpfungseinstellungen auf vollständig geöffnet eingestellt, aber zusätzlich vier Klicks (ab vollständig geöffnet) Druckstufendämpfung bei niedriger Geschwindigkeit hinzugefügt. Während des Tests habe ich den Druck auf 100 psi gesenkt.

Ich habe den Stoßdämpfer zunächst auf 205 psi aufgepumpt, was einem Durchhang der Welle von 27,7 Prozent entspricht. Während des Tests habe ich die Druckstufendämpfung bei niedriger Geschwindigkeit um plus fünf Klicks (von vollständig geöffnet) erhöht und den Durchhang erhöht, indem ich den Stoßdämpferdruck auf 198 psi reduziert habe.

Die Ventilausrichtung des Stoßdämpfers nach unten sowie die Verstrebungen des Rahmens erschweren den einfachen Ein- und Ausbau der Stoßdämpferpumpen.

Die Platzierung und das Design des linken Bremshebels, des Bosch-Modus-Controllers und des I-Spec-Dropper-Post-Hebels führten dazu, dass sie sich an den extremeren Enden der Einstellung berührten. Einige Fahrer haben dieses Problem jedoch möglicherweise nicht.

Bergauf zahlen sich der steile Sitzrohrwinkel und die Kettenstrebenlänge von 448 mm beim Wild aus, da sie Ihr Gewicht zentral auf dem Fahrrad verlagern.

Bei den meisten Anstiegen müssen Sie nicht auf die Sattelnase steigen, um das Vorderrad unten zu halten und die Traktion des Hinterrads aufrechtzuerhalten.

Erst bei extremen Steigungen beginnt die Front ohne Eingreifen des Fahrers leicht zu werden. Das Verlagern auf die Sattelnase erleichtert die Wiedererlangung der Kontrolle.

Auch die Sitzposition ist bequem. Es zentralisiert Ihren Körper und konzentriert Ihr Gewicht gleichmäßig zwischen Ihren Händen und dem Rücken auf dem Sattel.

Im Sitzen befinden sich Ihre Hüften direkt über den Tretkurbeln, was die Effizienz und den Komfort beim Treten verbessert.

Die Maxxis DH-Karkassenreifen unterstützen die Traktion. Ihre robuste Karkasse dämpft und isoliert nicht nur Unebenheiten, sondern ermöglicht auch das Fahren mit niedrigeren Drücken, wodurch sich der Reifen auf unebenem Gelände verformen kann.

Die klebrige MaxxGrip-Mischung des DHR II trägt zusätzlich dazu bei, dass sie sich an Steinen und Wurzeln festhält, während sich die aggressiven Blöcke gut in weichen Boden graben.

Die Hinterradaufhängung verfügt über einen superflatternden Anfangshub, was den Komfort und den Grip weiter erhöht; Kleine, klappernde Unebenheiten werden zuverlässig absorbiert, egal wie viel Kraft auf das Hinterrad übertragen wird.

Dank der ausreichenden Unterstützung in der Mitte des Hubs widersteht das hintere Ende einer Kompression bei steilen Anstiegen und trägt so dazu bei, die zentrale Position beizubehalten, die durch seine Geometrie entsteht.

Während die On-Power-Schaltungen des Shimano XT M8100-Umwerfers beeindruckend sind, führte die Kabelführung des Wild dazu, dass die Schaltvorgänge steifer waren, als ich erwartet hatte.

Aufgrund seines neutralen Fahrgefühls eignet es sich gut für die meisten Fahrarten und seine Leistung geht über seine Absichten beim Enduro-Fahren hinaus, die von der Schwerkraft angetrieben werden.

Der Wild ist ein beeindruckender Kletterer, der sich sowohl bei Sprints auf unbefestigten Straßen im Turbo-Modus zum Ausgangspunkt des Trails als auch bei mäandrierenden ganztägigen Eco-Epen wohlfühlt.

Der 750-Wh-Akku und der Performance Line CX-Motor von Bosch können im Eco-Modus problemlos 2.000 Höhenmeter mit einer einzigen Ladung überwinden und können im Tour+ sogar mit dem klobigen DH-Gehäuse und dem klebrigen Gummi knapp die 2.000 Höhenmeter schaffen.

Software-Updates haben dazu beigetragen, dass die Smart System Bosch-Motoren erwachsen geworden sind. Eines der letztjährigen Anwärter auf das mit Bosch ausgestattete Fahrrad des Jahres (das Mondraker Level R mit einem 750-Wh-Akku und Maxxis DH Casing MaxxGrip-Reifen) schaffte im Tour+ kaum 1.500 Höhenmeter mit einer einzigen Ladung.

Es ist außerdem ein unglaublich leistungsstarker Motor, der bis zur Geschwindigkeitsbegrenzung fesselnde Unterstützung bietet. Je stärker Sie in die Pedale treten, desto mehr Unterstützung bietet der Bosch. Dies unterscheidet es von Shimanos EP8, das tendenziell das Drehmoment verringert, je stärker Sie in die Pedale treten.

Nachdem ich die Federung etwas weicher eingestellt hatte, kam das wahre Gesicht des Wild zum Vorschein.

Seine Federung ist beeindruckend saugfähig und bügelt selbst die gröbsten Geräusche souverän weg.

Dank der ausreichenden Unterstützung in der Mitte des Hubs blieb die Hinterradaufhängung in ihrem geschmeidigen, stoßfressenden Teil des Federwegs. Die Balance des Motorrads war nicht gestört; Bei kleineren Schlägen oder zu leicht tauchte er nicht tief in seinen Endschlag ein.

Dies verlieh dem Wild ein überragendes Stabilitätsgefühl, bei dem es unmöglich war, das Heck selbst auf sehr rauen Downhill-Strecken zu überfordern.

Die isolierende Eigenschaft der Federung trug dazu bei, das Fahrrad auch bei großen, unruhigen Unebenheiten gerade zu halten. Dies bedeutete, dass weniger korrigierende Gewichtsänderungen erforderlich waren, um Geschwindigkeit und Kontrolle aufrechtzuerhalten, was die Abstiegsleistung des Wild steigerte.

Die Dämpfung und Feder der 38 GRIP2-Gabel von Fox sind ein großartiger Partner für den Hinterbau des Wild und bieten enorme Unterstützung in der Mitte des Federwegs und viel Durchschlagswiderstand. Beeindruckend ist auch die Geschmeidigkeit, die viel Grip und ausreichend Komfort bietet.

Bei den Bremsen ist es das Gleiche; Das Heck des Wild bleibt auch bei blockiertem Hinterrad beeindruckend aktiv.

Dadurch entsteht ein griffiges Erlebnis mit hoher Kontrolle, bei dem sich das Auswählen und Befahren kniffliger Linien auf unwegsamem Gelände vertrauenerweckend anfühlt.

In Kombination mit den MaxxGrip Maxxis-Reifen mit DH-Karkasse vermittelt das Wild ein sehr gedämpftes und geschmeidiges Gesamtgefühl. Es werden nur geringe Härte und wenige hochfrequente Vibrationen auf den Fahrer übertragen, was zur Verringerung der Ermüdung beiträgt.

Zur Ausgewogenheit der Aufhängung trägt auch die Geometrie bei.

Dank der Tretlagerhöhe von 353 mm, dem Stack von 639 mm und der Reichweite von 480 mm ist das Hand-zu-Fuß-Verhältnis perfekt.

Die Fahrhaftung erfordert keine offensichtlichen Gewichtsveränderungen nach vorne oder hinten am Fahrrad; Mit einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung zentral zu bleiben, fühlt sich natürlich und lohnend an.

Die Fox 38-Gabel bietet ausreichend Halt, um nicht in den Federweg einzutauchen, und die durchdachte Geometrie mit einem relativ flachen Steuerrohrwinkel trägt dazu bei, dass Sie sich nicht mehr über das Hinterrad beugen müssen, um Ihr Gewicht im Gleichgewicht zu halten.

Wenn die Wege steiler werden und das Vorderrad belastet wird, bleibt die Gesamtbalance erhalten.

Die unterstützende Natur der Federung macht es einfach, Geschwindigkeit zu erzeugen, indem man das Gelände und die Rail-Kurven pumpt, ohne dass das Fahrrad zu weit in seinen Federweg einsinkt.

Bottom-Outs waren selten und nicht wahrnehmbar. Die Kinematik der Federung und die progressive Float X2-Luftfeder sorgen zusammen für ein tolles Hinterbaugefühl.

Ein- oder zweimal gab das Hinterrad bei großen, eckigen Unebenheiten ein klopfendes Geräusch von sich, wenn das Wild tief in der Fahrt war.

Dies deutet darauf hin, dass sich die Dämpfungs- und Federkräfte in Richtung Tiefpunkt schnell aufbauen. Obwohl dies hinsichtlich der Kontrolle und des Komforts kein Problem darstellte, konnte es bei der Ausstattung mit Reifen mit leichterer Karkasse zu Reifenpannen kommen.

Das Thema Balance setzt sich in den Wendungen fort.

Das Vorbeugen des Wild fühlt sich natürlich an und erfordert wenig Kraftaufwand. Es geht vorhersehbar und bequem in die Mitte des Hubs und hilft Ihnen bei Hakendrehungen.

Der Richtungswechsel erfordert nur leichte und bewusste Bewegungen, bei denen die Federung belastet werden kann, damit Sie in die nächste Kurve gelangen.

Es ist unglaublich ausgewogen und macht dennoch Spaß beim Fahren.

Trotz der relativ hoch beanspruchten Tretlagerzahl hatte ich nicht das Gefühl, dass das Wild den Trail überragt oder dass ich mich bewegen muss. Tatsächlich habe ich das Tretlager auf 347 mm gemessen, 6 mm niedriger als angegeben.

Der Wettbewerb im E-MTB-Segment ist hart, da es im Vergleich zur Uhr kaum Unterschiede in der Leistung der klassenführenden Motorräder gibt.

Der engste Konkurrent des Wild M-Teams ist Whytes E-180 RSX MX. Beide verfügen über eine Enduro-taugliche Geometrie mit flachem Lenkwinkel, langen Reach-Werten und langen Radständen.

Bei beiden Motorrädern handelt es sich um schnellere Maschinen, die gut auf aggressives, sicheres Fahren reagieren. Je schneller man fährt, desto besser fühlen sie sich.

Der Orbea verfügt wohl über ein breiteres Betriebsfenster. Schnelle, langsamere Läufe machen genauso viel Spaß wie Fahrten am Limit, mit viel Fehlerverzeihung und Laufruhe.

Auf Anstiegen bringt Sie der steile Sitzwinkel des Wild in eine bessere Position als das Whyte und hilft Ihnen, die Vorteile des leistungsstarken und langlebigen Bosch-Motors und des 750-Wh-Akkus zu nutzen, den sie gemeinsam haben.

Hinsichtlich der technischen Daten gibt es kaum Unterschiede. Beide verfügen über eine Federung auf Werksniveau, wobei der Orbea über eine verbesserte Dropper-Sattelstütze und Maxxis-Reifen mit DH-Gehäuse verfügt. Diese sind jedoch mit Kosten verbunden.

Als diesjähriger Gewinner des E-MTB-Fahrrads des Jahres verfügt das Wild M-Team über etwas mehr Magie als das zweitplatzierte Whyte, was vor allem auf den Sitzrohrwinkel, die anpassbaren Spezifikationen und den breiteren Leistungsbereich zurückzuführen ist.

Das Gleichgewicht des Wild ist seine beste und dominanteste Eigenschaft, egal ob Sie absteigen oder klettern.

Seine Federung meistert unebenes Gelände zuverlässig und vorhersehbar, sorgt für Grip und Fahrwerksstabilität und hilft Ihnen, schneller zu fahren oder mehr Kontrolle zu haben, wenn die Trails ruppiger werden. Außerdem fühlt es sich bodenlos an, was seine Eigenschaften als Stoßfresser weiter verbessert.

Die Akkulaufzeit des leistungsstarken Bosch-Motors ist beeindruckend und übertrifft wohl den Shimano EP8, der in vielen elektrischen Mountainbikes verbaut ist.

Was die Ausstattung betrifft, trifft das Wild M-Team genau das Richtige. Durch die Aufrüstung der DH-Karkassenreifen passen sie perfekt zum beabsichtigten Fahrstil des Motorrads, während die Bremsen, der Antriebsstrang und die Federung allesamt Enduro-tauglich sind.

Das Wild ist eines der ausgewogensten, einfach zu fahrenden und schnellen Fahrräder auf dem Markt, mit einer Leistung, die es auch auf den härtesten Abfahrten und an den längsten Tagen im Sattel zu Hause macht.

Voll ausgestattete, leistungsstarke und auf die Schwerkraft ausgerichtete E-Bikes müssen sich bei Abfahrten wie Mini-DH-Bikes verhalten, aber eine komfortable, flotte und effiziente Möglichkeit bieten, wieder hinaufzufahren.

Ein mutiger Motor übernimmt die schwere Arbeit beim Aufstieg, aber wenig kann eine schlechte Geometrie, eine schlechte Auswahl an technischen Daten und eine minderwertige Federung abmildern.

Bei der Suche nach Ihrem perfekten Full-Power-E-Bike empfehlen wir, großen Wert auf Federweg (150 mm plus), Akkukapazität (630 Wh oder mehr) und Motorleistung (85 Nm oder mehr) zu legen.

Die passgenaue Geometrie verbessert die Leistung sowohl bergauf als auch bergab. Wünschenswert sind steile Sitzwinkel, mittellange Kettenstreben und flache Lenkwinkel.

Der leitende technische Redakteur Alex testete acht leistungsstarke E-Mountainbikes auf seinen Heimstrecken im schottischen Tweed Valley, der Heimat des britischen Enduro-Weltcups und der XC-Olympia- und Marathon-Weltmeisterschaften 2023.

Die Tests fanden von November bis Ende März statt und setzten die Motorräder einigen der härtesten bekannten Wetterbedingungen aus.

Der Stammbaum und die Größe des Geländes vor seiner Haustür sind unübertroffen und helfen Alex dabei, unsere acht Motorräder an ihre Grenzen zu bringen. Als sie hintereinander fuhren, trennten sich die Starken von den Schwachen und schließlich wurde ein Sieger gekürt.

Vielen Dank an unsere Sponsoren Crankbrothers, MET Helmets, Bluegrass Protection, Supernatural Dolceacqua, Le Shuttle und BikePark Wales für ihre Unterstützung des Bike of the Year.

Leitender technischer Redakteur

Alex Evans ist der leitende technische Redakteur für Mountainbikes bei BikeRadar. Im zarten Alter von 11 Jahren begann er mit dem Downhill-Rennen, bevor er europaweit an Wettkämpfen teilnahm. Alex zog mit 19 Jahren nach Morzine in den französischen Alpen, um eine Karriere als Radfahrer zu verfolgen, und sammelte eine Menge Radtouren. Acht Jahre lang war er Tag für Tag auf diesen berühmten Strecken unterwegs und hat dabei mehr Motorräder kaputt gemacht, als er sich erinnern kann. Alex zog dann zurück nach Großbritannien und nutzte sein umfassendes Wissen über Mountainbiken, indem er einen Job als Feature-Redakteur für das MBUK-Magazin bekam. Seit er für MBUK arbeitet, hat sich Alex‘ Schwerpunkt auf die Fahrradtechnik verlagert. Er ist einer der führenden Tester von BikeRadar und weiß, wie man Fahrräder und Produkte bis an ihre Grenzen ausreizt, indem er die Ausrüstung ausfindig macht, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Alex ist auch ein begeisterter E-MTB-Fahrer und treibt immer noch eine Art Rennsport. Er gibt sein Bestes, um auf den steilsten, knorrigsten und kurvenreichsten Strecken, die das Tweed Valley zu bieten hat, die Strava-Bestenliste anzuführen – natürlich nur zum Spaß. Alex ist außerdem regelmäßig auf dem BikeRadar-YouTube-Kanal und im BikeRadar-Podcast zu sehen.